Mathematik - Physik - Technik - MINT
Mechanik
Wärmelehre - Thermodynamik
Elektrizitätslehre

Optik
Kernenergie
Astronomie

Technisches Zeichnen
Technische Industrialisierung
Luftfahrt

Energietechnik
Bionik / Brückenbau
Digitaltechnik

Nanotechnologie
Lern-Archiv

Mathematik - Grundlagen für die Mittelstufe
Mathematik - Übungsblätter
Formelsammlung - Regelheft

Analysis
Analytische Geometrie
Stochastik



Lern-Archiv [1]: Mathematik


  |    |  


Grundrechenarten - Addition (a): [4:55]

Gezeigt wird die Addition von natürlichen Zahlen an Beispielen.

→ Übungsblätter  

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Addition (b): [3:09]

Gezeigt wird die Addition von Dezimalzahlen (Dezimalbrüchen) an Beispielen.

→ Übungsblätter  

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Subtraktion: [7:51]

Grundrechenarten: Gezeigt wird die Subtraktion von Zahlen an Beispielen.

→ Übungsblätter 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Multiplikation (a): [3:34]

Gezeigt wird die Multiplikation von Zahlen am Beispiel 324*8. (Mehrstellige Zahl mal einstelligen Zahl).

→ Übungsblätter 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Multiplikation (b): [7:14]

Gezeigt wird die Multiplikation von Zahlen am Beispiel 3729*625. (Mehrstellige Zahl mal mehrstellige Zahl).

→ Übungsblätter 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Division (a): [6:19]

Gezeigt wird die Division von Zahlen am Beispiel 4675:8. Dabei wird die Rechnung mit einem Rest beendet. (natürliche Zahlen)

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Grundrechenarten - Division (b): [4:28]

Gezeigt wird die Division von Zahlen am Beispiel 4675:8. Dabei wird die Rechnung aus dem ersten Video fortgesetzt und das exakte Ergebnis berechnet - mit Nachkommastellen. (rationale Zahlen)

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Grundlagen - Rechengesetze: [4:44]
Multiplikation - Rechengesetze & Anwendungen

Grundrechenarten - Rechenvorteile bei der Multiplikation mit Stufenzahlen. Es werden Anwendungsbeispiele für Rechnungen mit Stufenzahlen gezeigt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Grundlagen - Rechengesetze: [5:05]

Verteilungsgesetz (Distributivgesetz)

Gezeigt wird die Anwendung des Distributivgesetzes (Verteilungsgesetzes) an einem einfachen Beispiel. Erklärt wird das Ausklammern und Ausmultiplizieren zur Umformung von Rechenausdrücken.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Zehnersystem - Stellenwerttafel: [5:50]
Das Zehnersystem und die Handhabung der Stellenwerttafel werden an Beispielen vorgeführt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 










Teilermengen und Primzahlen: [5:09]

Anschauliche Bestimmung der Elemente einer Teilermenge. Weiterhin wird die Bedeutung des Begriffs "Primzahlen" verdeutlicht.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter

Bild kann nicht geladen werden

Hinweis: In den Online-Rechen-Tools wird jew. die amerikanische Bezeichnung für große Zahlen ausgegeben. Bitte den Unterschied beachten.

(amerikanisch: 1 000 000 000 billion ; deutsch: 1 000 000 000 Milliarde usw.)


Übungsblätter - Mathematik

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung: [11:53]
Teil 1: Brüche darstellen, erweitern und kürzen

Die Darstellung und Schreibweise von Brüchen wird erklärt. Beispiele zeigen anschauliche Anwendungen. Weiterhin werden Umformungen vorgeführt: Brüche werden erweitert und gekürzt - mit Beispielen.

→ Übungsblätter 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung: [9:00]
Teil 2: Brüche addieren und subtrahieren

Mathematik - Bruchrechnung (Teil 2) - Die Grundrechenarten der Addition und Subtraktion werden an Beispielen anschaulich erklärt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung: [7:18]
Teil 3: Brüche multiplizieren

Bruchrechnung (Teil 3) - Die Multiplikation von Brüchen wird an Beispielen anschaulich erklärt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung:  [8:05]

Teil 4: Brüche dividieren

Mathematik - Bruchrechnung (Teil 4) - Die Division von Brüchen wird an Beispielen anschaulich erklärt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung: [5:16]
Teil 5: Gemischte Zahlen

Beschrieben und anschaulich dargestellt wird im fünften Teil die Verwendung der Schreibweise gemischter Zahlen am Beispiel einer zerteilten Pizza.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Bruchrechnung: [5:37]
Teil 6: Dezimalbrüche und Dezimalzahlen

Beschrieben und anschaulich vorgeführt werden die Eigenschaften von Dezimalbrüchen und die Umwandlung in Dezimalzahlen.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

siehe auch: Video  Zehnersystem / Stellenwerttafel

Bild kann nicht geladen werden

Abonnieren:


Gleichungen: Binomische Formeln (1) [2:49]

Teil 1 - Erste binomische Formel

Anschaulich hergeleitet werden die binomischen Gleichungen durch geometrische Überlegungen. [ Binome, Binom ]

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Binomische Formeln (2) [3:48]
Teil 2 - Zweite binomische Formel

Anschaulich hergeleitet werden die binomischen Gleichungen durch geometrische Überlegungen. [ Binome, Binom ]

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Binomische Formeln (3) [3:22]
Teil 3 - Dritte binomische Formel

Anschaulich hergeleitet werden die binomischen Gleichungen durch geometrische Überlegungen. [ Binome, Binom ]

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Zuordnungen (1): Darstellungsformen [4:57]

Zuordnungen werden an einfachen Beispielen eingeführt und verschiedene Darstellungsarten für Zuordnungen gezeigt (Tabelle, Pfeildiagramm, grafische Darstellung im Koordinatensystem, Wortform).

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Zuordnungen (2): Proportionale Zuordnungen [5:25]

Proportionale Zuordnungen werden beschrieben, berechnet und grafisch veranschaulicht (steigende Halbgeraden). Weiterhin wird die Quotientengleichheit gezeigt und der Proportionalitätsfaktor berechnet.

(Dreisatz-Verfahren)

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden


Zuordnungen (3): Antiproportionale Zuordnungen [4:58]

Antiproportionale Zuordnungen werden beschrieben, berechnet und grafisch veranschaulicht (Hyperbel). Weiterhin wird die Produktgleichheit gezeigt und der Proportionalitätsfaktor berechnet.

(umgekehrtes Dreisatz-Verfahren)

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

(Beachte bei der Eingabe: Das Dezimalzeichen ist ein Punkt, Bsp.: 2.5)

Funktionen: Lineare Funktionen (1) [6:07]

Veranschaulicht wird der Funktionsbegriff und wie über eine Wertetabelle allgemein eine Funktion in einem Diagramm mithilfe der Funktionsgleichung dargestellt werden kann.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Lineare Funktionen (2) [5:52]

Veranschaulicht werden lineare Funktionen die durch den Ursprung verlaufen (y = m ∙ x). An Beispielen werden Funktionsgleichungen systematisch verändert und so der Zugang zu linearen Funktionsgraphen erreicht. Weiterhin werden erste Hinweise zum Steigungsdreieck gegeben.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Lineare Funktionen (3) [5:56]

Veranschaulicht werden allgemeine lineare

Funktionen (y = m ∙ x + n).

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Lineare Funktionen (4) [5:41]
Lineare Funktionen im Koordinatensystem darstellen

An Beispielen wird demonstriert wie lineare Funktionen nach Vorgabe der Funktionsgleichung ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Lineare Funktionen (5) [7:51]
Das Steigungsdreieck (1)

An Beispielen wird die Handhabung des Steigungsdreiecks bei linearen Funktionen demonstriert. Die Steigung ist in den Beispielen jew. ganzzahlig. Nach Vorgabe der Funktionsgleichung werden die Funktionen ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Lineare Funktionen (6) [6:18]
Das Steigungsdreieck (2)

An Beispielen wird die Handhabung des Steigungsdreiecks bei linearen Funktionen demonstriert. Die Steigung ist in den Beispielen jew. eine Bruchzahl. Nach Vorgabe der Funktionsgleichung werden die Funktionen ins Koordinatensystem eingezeichnet werden.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Quadratische Funktionen (1) [4:18]
Quadratische Funktionen vom Typ f(x)=x2+c.

Ausgehend von der Normalparabel werden Verschiebungen in y-Richtung veranschaulicht und begründet. 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)


Vorausgesetzte Grundlagen für die Videos
zu quadratischen Funktionen sind: Lineare Funktionen

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Quadratische Funktionen (2) [3:35]
Quadratische Funktionen vom Typ f(x)=(x+b)2+c.

Ausgehend von der Normalparabel werden Verschiebungen in x-Richtung veranschaulicht und begründet.  Anschließend werden zusammengesetzte Verschiebungen an Beispielen gezeigt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Quadratische Funktionen (3) [6:19]
Quadratische Funktionen vom Typ f(x)=a(x+b)2+c.

Ausgehend von der Normalparabel werden Verschiebungen gestauchte und gestreckte Parabeln veranschaulicht und begründet.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Quadratische Ergänzung [5:41]
Quadratische Funktionen vom Typ f(x)=(x+b)2+c (Scheitelpunktform) werden in die Normalform f(x)= x²+dx+e überführt und umgekehrt.

Die Anwendung der quadratischen Ergänzung wird dabei ausführlich gezeigt. 
(Kenntnisse zum Thema "Binome" werden vorausgesetzt.)

 

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Funktionen: Trigonometrische Funktionen: [7:10]
Trigonometrische Funktionen am Einheitskreis

Ausgehend von der Definition der trigonometrischen Funktionen an Dreiecken wird die Sinusfunktion anschaulich am Einheitskreis entwickelt.

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Prozentrechnung (1) - Einstieg und Grundbegriffe  [3:57]
Erklärt werden Grundlagen und Grundbegriffe der Prozentrechnung an zwei Beispielen.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Prozentrechnung (2) - Der Prozentwert  [4:06]
Gezeigt werden zwei mögliche Berechnungswege für den Prozentwert: Die Verwendung der Formel oder das Dreisatzverfahren.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Prozentrechnung (3) - Der Grundwert  [4:31]
Gezeigt werden zwei mögliche Berechnungswege für den Grundwert: Die Verwendung der Formel oder das Dreisatzverfahren.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Prozentrechnung (4) - Der Prozentsatz  [4:17]
Prozentrechnung (4) - Der Prozentsatz
Gezeigt werden zwei mögliche Berechnungswege für den Prozentsatz: Die Verwendung der Formel oder das Dreisatzverfahren.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden

Prozentrechnung (5) - Vermehrter und verminderter Grundwert   [4:33]
Gezeigt werden zwei Beispiele: Ein Beispiel für den vermehrten und ein Beispiel für den verminderten Grundwert und die Berechnungen mit Hilfe des Dreisatzverfahrens.

(→ Übungsblatt)

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Wurzeln (Radizieren) / Intervallschachtelung [8:22]
Es werden zunächst grundlegende Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Wurzeln erklärt. Anschließend wird an einem Beispiel das Verfahren der Intervallschachtelung vorgeführt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Wurzeln: Die n-te Wurzel [6:20]
Es werden Grundlagen zum Wurzelziehen gezeigt. Insbesondere die Erweiterung des Wurzelbegriffs für die n-te Wurzel. An Beispielen wird die Handhabung erarbeitet und erklärt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Lineare Gleichungssysteme (1) [4:25]
Rechnerische Lösung: Das Einsetzungsverfahren

Das Einsetzungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Lineare Gleichungssysteme (2) [4:23]
Rechnerische Lösung: Das Gleichsetzungsverfahren

Das Gleichsetzungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter

Bild kann nicht geladen werden

Lineare Gleichungssysteme (3) [5:08]
Rechnerische Lösung: Das Additionsverfahren

Das Additionsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

Additionsverfahren

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Lineare Gleichungssysteme (4) [3:33]
Das graphische Lösungsverfahren

Das graphische Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme wird erklärt und an einem Beispiel vorgeführt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Lineare Gleichungssysteme (5) [6:16]
Spezialfälle

Spezialfälle für lineare Gleichungssysteme werden erklärt und an Beispielen vorgeführt. Die Fälle "keine Lösung" und "unendlich viele Lösungen" werden an Beispielen demonstriert.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Quadratische Gleichungen (1) [5:10]
Lösung quadratischer Gleichungen vom Typ x2+c=0

An Beispielen wird das zeichnerische und rechnerische Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen des Typs x2+c=0 gezeigt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Quadratische Gleichungen

→ Übungsblätter 

 

Vorausgesetzte Grundlagen für die Videos zu quadratischen Gleichungen sind: Lineare Funktionen und quadratische Funktionen, Weiterhin werden Kenntnisse zu binomischen Formeln für die Rechnungen benötigt.

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Quadratische Gleichungen (2) [5:50]
Lösung quadratischer Gleichungen vom Typ x2+bx=0

An Beispielen wird das zeichnerische und rechnerische Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen des Typs x2+bx=0 gezeigt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Quadratische Gleichungen

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Quadratische Gleichungen (3) [7:34]
Lösung quadratischer Gleichungen vom Typ ax2+bx+c=0

An Beispielen wird das zeichnerische Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen des Typs ax2+bx+c=0 gezeigt. Weiterhin werden die a-b-c-Formel und die p-q-Formel als rechnerische Lösungsmethode vorgestellt.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Quadratische Gleichungen

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Quadratische Gleichungen (4) [5:38]
Herleitung der p-q-Formel für Gleichungen des Typs x2+px+q=0

Die p-q-Formel wird durch die quadratische Ergänzung schrittweise hergeleitet und anschließend ein Beispiel gerechnet.

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung.

→ Quadratische Gleichungen

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Gleichungen: Quadratische Gleichungen (5) [4:03]
Der Satz von Vieta 

Der Satz von Vieta wird an einem Beispiel vorgeführt und die allgemeine Handhabung erklärt.

→ Quadratische Gleichungen

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden


Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (1): 1. und 2. Potenzsatz [7:56]
Multiplikation von Potenzen mit gleichen Basen

Daraus leiten sich der ersten und der zweite Potenzsatz ab. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (2): 3. und 4. Potenzsatz [7:30]
Multiplikation von Potenzen mit gleichen Exponenten

Daraus leiten sich der dritte und der vierte Potenzsatz ab. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (3): Addition und Subtraktion [6:57]
Addition und Subtraktion von Potenzen

Vereinfachungen ergeben sich hier nur bei gleicher Basis und gleichem Exponent. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (4): 5. Potenzsatz [5:41]
Potenzieren von Potenzen

Daraus leitet sich der fünfte Potenzsatz ab. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (5): Ganzzahlige Exponenten [8:14]
Erweiterung auf ganzzahlige Exponenten 

Hierbei werden logische Folgerungen aus dem zweiten Potenzsatz vorgeführt und die Bedeutung von negativen Exponenten erklärt. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 

Bild kann nicht geladen werden

Potenzen (6): Rationale Exponenten [8:19]
Im sechsten Teil der Videoreiche wird die Erweiterung auf rationale Exponenten gezeigt. Hierbei werden logische Folgerungen aus dem fünften Potenzsatz vorgeführt und die Bedeutung von Buchzahlen im Exponenten erklärt. Es werden anschließend Beispiele gezeigt.

→ Übungsblätter 




Übersicht der Rechen-Tools im  Lern-Archiv und auf den Themenseiten

1. Mathematik
Mini-Taschenrechner
Teilermenge / Primfaktorzerlegung
Potenzen
Berechnungen mit zwei Bruechen
Umwandlung: Bruch nach % oder Dezimal
Umwandlung: Prozent in Dezimalbruch und Bruch
Umwandlung: Dezimalbruch in Prozent und Bruch
Dezimalzahlen runden
Grundwert aus Prozentwert und Prozentsatz
Prozentsatz aus Grundwert und Prozentwert
Prozentwert aus Grundwert und Prozentsatz
Jahreszinsen
Monatszinsen
Tageszinsen
Zinseszinsen
Potenzen
Wurzeln berechnen
Logarithmus


Gleichungen
Gleichungen loesen (allg.)
Quadratische Gleichungen loesen
Gleichungssystem mit zwei Unbekannten
Gleichnungsystem mit drei Unbekannten


Funktionen
Wertetabelle erstellen
Funktionen darstellen (allg.)
Lineare Funktionen darstellen
Quadratische Funktionen darstellen
Proportionale Zuordnungen (Dreisatz)
Antiproportionale Zuordnungen
Exponentielles Wachstum/Abnahme (1)
Exponentielles Wachstum/Abnahme (2)
Exponentielles Wachstum/Abnahme (3)
Exponentielles Wachstum/Abnahme (4)
Exponentielles Wachstum/Abnahme (5)
Exponentielles Wachstum/Abnahme (6)
Trigonometrische Funktionen darstellen

Geometrie
Berechnungen am Zylinder
Berechnungen am Kegel
Berechnungen an der Kugel
Berechnungen am allgemeinen Dreieck (SSS)
Berechnungen am allgemeinen Dreieck (SWS)
Berechnungen am allgemeinen Dreieck (SWW)
Berechnungen am allgemeinen Dreieck (WSW)
Berechnungen - Pythagoras
Berechnungen am Kreis
Berechnungen an der Pyramide


Trigonometrie
Grad / Bogenmass
Trigonometrische Funktionen
Trigonometrische Umkehrfunktionen


Analysis
Folgen & Reihen
Polynomdivision berechnen
Taylorreihe
Riemannsche Summen
Grenzwerte berechnen
Berechnung der Ableitungsfunktion
Extremstellen berechnen
Berechnung des bestimmten Integrals
Berechnung des unbestimmten Integrals
 

Analytische Geometrie
Betrag eines Vektors
Abstandsformel im Raum R^3
Winkel zwischen zwei Vektoren
Addition von Vektoren
Subtraktion von Vektoren
Skalar-Multiplikation von Vektoren
Skalarprodukt von Vektoren
Kreuzprodukt von Vektoren
Umwandlung: Normalenform in Koordinatenform
Normalenvektor berechnen
Berechnung: Abstand Punkt - Ebene


Stochastik
Bernoulli / Binomialverteilung
Formel von Bernoulli B(n;p;k)
Kombinatorik - nPr
Kombinatorik - Binomialkoeffizienten (nCr)
Formel von Bernoulli / Binomialverteilung B(n;p;k)
Kumulierte Binomialverteilung F(n;p;k)
Normalverteilung zeichnen
3D-Funktionen darstellen


Komplexe Zahlen
Rechnen mit komplexen Zahlen (C)
Umwandeln: Polarform einer komplexen Zahl


2. Physik/Technik 
Vorsaetze fuer Masseinheiten
Umrechnen: Laengeneinheiten
Umrechnen: Flaecheneinheiten
Umrechnen: Volumeneinheiten
Umrechnen: Zeiteinheiten
Umrechnung: Masseeinheiten
Umrechnen: Druckeinheiten
Umrechnungen: Dichteeinheiten
Umrechnung: Temperatureinheiten
Umrechnung: Leistungseinheiten
Umrechnung: Energieeinheiten
Zahlensysteme umrechnen
Boolesche Algebra (1) - Wahrheitstabellen
Boolesche Algebra (2)
Logische Schaltungen
Sichtbarer Sternenhimmel nach Ort und Zeit
Himmelsausschnitt und Sternzeit
Naechste Finsternisse
Mondphase
Planeten- und Mondpositionen
Aktuelle Daten zu Himmelskoerpern
Brechung an transparenten Medien (Snellius)
Bildentstehung bei der Linse
Brechung am Prisma
Konkavspiegel (Hohlspiegel)
Konvexspiegel (Woelbspiegel)
Subtraktive Farbmischung
Energieverbrauch - Statistik
Energiegewinnung - Statistiken
Periodensystem der Elemente
Eigenschaften der Elemente
Spezifische Aktivitaet
Halbertszeit von Isotopen
Elementeigenschaften
Isotope
Zerfallsreihen
Standorte von Kernkraftwerken
Hohe Bauwerke
Brücken
Motorisierte Luftfahrt
Schnelle Flugzeuge
QR-Code Generator


Formelsammlung für die Mittelstufe


[▼ Download]



Hintergrundbild: Bild von Artapixel auf Pixabay (Bearbeitet von A. Rueff)