Planetenweg Kaiserslautern

Station Neptun

Dies ist die neunte Station des Planetenwegs Kaiserslautern.

Die Position für den Neptun ergibt sich im Modell in einer Entfernung zur Sonne (am Kaiserbrunnen) von 4496 m, das entspricht dem realen Abstand von 4496 000 000 km.

Der Jupiter hat im Modell einen Durchmesser von ca. 4,924 cm. Das entspricht der realen Größe von 49244 km. 

Die Station für den Neptun befindet sich bei unserem Planetenweg im Gewerbegebiet West in der Nähe vom Garten-Center Dehner (Merkurstraße).

Abb: Karte: Planetenweg KL - Gesamtübersicht

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Karte: Planetenweg KL - Station Neptun (KL-Gewerbegebiet West)

Station: Neptun

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Neptun ist von der Sonne aus gezählt der achte und letzte Planet unseres Sonnensystems. Er gehört ebenfalls zur Gruppe der Gasriesen und hat ebenfalls ein ausgeprägtes Ringsystem. Es sind 14 Hauptmonde von Neptun bekannt. Am größten ist Triton mit einem Durchmesser von 2707 km. Da Neptun nach dem römischen Gott des Meeres benannt wurde, wurden auch seine Monde nach anderen, untergeordneten Meeresgöttern benannt.


Größenvergleich

Die Abstände der Planeten von der Sonne sind im Maßstab

M 1 : 1 000 000 000 sehr groß im Vergleich zu deren Durchmesser: Der Neptun ist der achte Planet in unserem Sonnensystem. Er ist im Modell ca. 4,5 km von der Sonne entfernt, hat aber nur einen Durchmesser von ca. 5 cm (!).

Die Sonne hat dabei einen Durchmesser von ca. 1,39 m.

 

 

Größenvergleich im Maßstab 1:1.000.000.000 (Planetenweg Kaiserslautern)

Der Größenvergleich im Maßstab 1:1.000.000.000 wird besonders deutlich beim Vergleich mit der Sonne. Die Sonne hat im Maßstab des Planetenwegs in Kaiserslautern einen Durchmesser von ca. 1,4 m, das entspricht dem Durchmesser eines Traktorreifens. Der Neptun hat dagegen einen Durchmesser von nur ca. 4,9 cm, das ist etwa der Durchmesser einer Billardkugel.


Physikalische Eigenschaften


Monde

Neptun hat 14 bekannte natürliche Monde:

Quelle: Wikipedia (Stand 2018)


→ Weitere Informationen zum Neptun auf der Seite: https://astrokramkiste.de/neptun


Was kommt nach Neptun?

Der Kuipergürtel

Mit den acht Planeten ist das Sonnensystem aber noch nicht komplett. Nach der Neptunbahn schließt sich der Kuipergürtel an. Das ist ein Bereich der tausende tiefgefrorene Felsbrocken und auch Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser enthält. Das bekannteste Beispiel ist Pluto. Er ist der größte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels. Der Bereich des Kuipergürtels erstreckt sich nach der Neptunbahn über einen Abstand bis ca. 50 AE (50 astronomische Einheiten). Klar abgrenzen lässt er sich nicht, da hier sehr viele Objekte erfasst werden. Die folgende Abbildung zeigt den Bereich des Kuipergürtels im Maßstab unseres Planetenwegs.

Abb.: Planetenweg Kaiserslautern - Kuipergürtel
Abb.: Planetenweg Kaiserslautern - Kuipergürtel

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL

Der neunte Planet ?

Pluto galt lange Zeit als der neunte Planet unseres Sonnensystems. Seit 2006 ist er es aber nicht mehr. Eine Abstimmung auf einer Konferenz unter Astronomen führte dazu, dass Pluto nur noch als Zwergplanet eingestuft wurde. Das lag daran, dass man auch noch andere Zwergplaneten im Kuipergürtel entdeckt hat und man die Einstufung eines Himmelskörpers als Planet neue festgelegt wurde.

Eine besonders interessante Eigenschaft hat man bei der genaueren Untersuchung der Bewegung der sehr weit entfernten Objekte im Kuipergürtel gefunden. Ihre Bewegung erfolgt nicht ganz genau den eigentlichen Erwartungen der Astronomen. Es gibt winzige Abweichungen die man sich noch nicht genau erklären kann. Eine mögliche Ursache könnte ein größerer Himmelskörper in einer sehr großen Entfernung zu Sonne sein. Ein derartiger Himmelskörper könnte möglicherweise die Bedingungen für einen Planeten erfüllen. Beobachtet hat man ihn aber bisher (noch?) nicht. Das ist aber aufgrund seiner Entfernung auch sehr schwierig! Deshalb wird von manchen Astronomen die Existenz eines solchen "neunten Planeten" als Möglichkeit nicht ausgeschlossen. (Auf ähnliche Weise wurde übrigens der Planet Neptun entdeckt. Seine Existenz wurde von Auffälligkeiten bei der Bewegung des benachbarten Planeten Uranus abgeleitet. Durch die Existenz eines weitere außen positionierten Planeten (Neptun) könnten diese Auffälligkeiten aber gut erklärt werden. Das war der Startschuss für die Suche nach einem weiteren Planeten. Es dauerte daraufhin nicht lange und Neptun konnte als achter Planet entdeckt werden. Es war das Ergebnis einer theoretischen Vorhersage und damit eine tolle Bestätigung für die Funktionalität der theoretischen Himmelsmechanik.)

Abb.: Oortsche Wolke
Abb.: Oortsche Wolke

Die Oortsche Wolke

Und was kommt nach dem Kuipergürtel? Unser Sonnensystem ist auch nach dem Kuipergürtel noch nicht komplett! Der Kuipergürtel und die inneren acht Planeten werden von der Oortschen Wolke umgeben. Dieser Bereich konnte zwar bisher noch nicht direkt beobachtet werden, allerdings wird sie seit ca. 1950 als Herkunft vieler Kometen allgemein akzeptiert. Die direkte Beobachtung ist wegen des großen Abstands zu uns sehr schwer (d.h. dort ist auch wenig Licht von der Sonne). Die Oortsche Wolke umschließt die Sonne schalenförmig  bis zu einem Abstand von ca. 100000 AE. Im Modellmaßstab unseres Planetenwegs entspricht das einem Abstand von ca. 15000 km. Zum Vergleich: Der Durchmesser der Erde beträgt 12 735 km.




Alle Quellenangaben zu den Texten und Bildern zum Planetenweg Kaiserslautern sind hier zusammengestellt oder jeweils direkt angegeben.


QR-Code:

QR-Code generiert auf qrcodemonkey


Bildquellen (Abbildungen zum Planetenweg Kaiserslautern):
http://www.eso.org/public/images/eso0932a/   (Hintergrund - Milchstraße)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erde#/media/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg (Erde)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mond#/media/File:Full_Moon_Luc_Viatour.jpg (Mond)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)#/media/File:Jupiter_by_Cassini-Huygens.jpg (Jupiter)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Mars_Valles_Marineris_EDIT.jpg (Mars)
https://web.archive.org/web/20100701141215/http://ser.sese.asu.edu/M10/SHADE/shade_orth16.png (Merkur)
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA01364 (Saturn)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uranus2.jpg (Uranus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet)#/media/File:Neptune_Full.jpg (Neptun)
https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet)#/media/File:Venuspioneeruv.jpg (Venus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Protuberanz#/media/File:Earth_and_the_Sun.jpg (Sonne)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Oberon)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhea_(Mond)#/media/File:Rhea_hi-res_PIA07763.jpg (Saturn-Mond - Rhea)
https://de.wikipedia.org/wiki/Triton_(Mond)#/media/File:Triton_moon_mosaic_Voyager_2_(large).jpg (Neptun-Mond Triton)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ariel_(Mond)#/media/File:Ariel_(moon).jpg (Uranus-Mond Ariel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kallisto_(Mond)#/media/File:Callisto.jpg (Jupiter-Mond Kallisto)
https://de.wikipedia.org/wiki/Deimos_(Mond)#/media/File:Deimos2.jpg (Mars-Mond Deimos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dione_(Mond)#/media/File:Dione-PIA07746.jpg (Saturn-Mond Dione)
https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mond)#/media/File:Europa-moon.jpg (Jupiter-Mond Europa)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganymed_(Mond)#/media/File:Ganymede_g1_true-edit.jpg (Jupiter-Mond Ganymed)
https://de.wikipedia.org/wiki/Iapetus_(Mond)#/media/File:Iapetus_as_seen_by_the_Cassini_probe_-_20071008.jpg (Saturn-Mond Iapetus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Io_(Mond)#/media/File:Io_highest_resolution_true_color.jpg (Jupiter-Mond Io)
https://de.wikipedia.org/wiki/Phobos_(Mond)#/media/File:Phobos_colour_2008.jpg (Mars-Mond Phobos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Miranda_(Mond)#/media/File:PIA18185_Miranda%27s_Icy_Face.jpg (Uranus-Mond Miranda)
https://de.wikipedia.org/wiki/Proteus_(Mond)#/media/File:Proteus_(Voyager_2).jpg (Neptun-Mond Proteus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titania_(Mond)#/media/File:Titania.jpg (Uranus-Mond Titania)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mond)#/media/File:Two_Halves_of_Titan.png (Saturnmond Titan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Umbriel#/media/File:Umbriel_(moon).jpg (Uranus-Mond Umbriel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Umbriel) https://de.wikipedia.org/wiki/Pluto#/media/Datei:Pluto_in_True_Color_-_High-Res.jpg

(oder wie angegeben)

Abb.: billiards-1167221_1280 (Größenvergleich)
Bild von Eduardo Saint Jean auf Pixabay (bearbeitet von A. Rueff)

Abb.: white-male-1834093_1280 (Größenvergleich)
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay (bearbeitet von A. Rueff)

Abb.: male-2364348_1280 (Größenvergleich)
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay (bearbeitet von A. Rueff)

Abb.: Baustelle / Under Construction
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay