Dies ist "STATION DREI" des Planetenwegs. Die Erde ist, von der Sonne aus gezählt,
der dritte Planet im Sonnensystem. Der Begriff „erdähnliche Planeten“ (Terrestrische Planeten) wurde nach ihrer geochemischen Beschaffenheit wurde geprägt. Zu dieser Gruppe gehören auch Merkur,
Venus und Mars.
Die Erdoberfläche ist zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt und gibt der Erde ihre blaue Erscheinungsform. Daher spricht man auch vom „blauen Planeten“. Die Erde bewegt sich im Mittel in einem
Abstand von 150 Mio Kilometern um die Sonne. Dieser Abstand wurde daher ursprünglich als Definition der „Astronomischen Einheit“ (AE) gewählt.
Die Abstände der Planeten von der Sonne sind im Maßstab M 1 : 5 500 000 000 sehr groß im Vergleich zu deren Durchmesser: Die Erde ist im Modell ca. 27,2 m von der Sonne entfernt, sie hat aber nur einen Durchmesser von 2,3 mm (!). Die Sonne hat dabei einen Durchmesser von ca. 25 cm.
Wie verhält sich die Grüße des Planeten Erde zur Größe der Sonne und zu deren Abstand? Die Abbildungen verdeutlichen dies im gewählten Maßstab von M 1 : 5,5 Mrd.. Im nächsten Bild ist dargestellt, dass die Sonne in der Verkleinerung etwa die Größe eines Fußballs hat. Die Erde ist dagegen nur so groß wie ein Stecknadelkopf. Sie befindet sich im Abstand der etwa zwei Buslängen und einer Autolänge entspricht.
Der Mond ist unser nächster Nachbar im Weltall. Bereits mit bloßem Auge kann man Einzelheiten auf der Oberfläche erkennen. Sein Abstand zur Erde beträgt durchschnittlich ca. 384000 km. Bei seiner
Entstehung war er der Erde sehr viel näher, sein Abstand betrug damals nur ca. 40000 km. Auch heute entfernt sich der Mond noch weiter von der Erde. Dies geschieht aber sehr langsam, er wird uns
noch sehr lange begleiten. Eine wichtige Auswirkung des Mondes auf die Erde ist die Stabilisierung der Rotation der Erde. Dadurch ergeben sich auf der Erde beständige klimatische Verhältnisse die
auch bei der Entwicklung des Lebens eine wichtige Rolle gespielt haben.
Unser Mond ist der 5. größte Mond im ganzen Sonnensystem. Er ist mit einem Durchmesser von 3476 km außergewöhnlich groß für einen Planeten mit der Größe der Erde. Die sichtbaren Krater auf der
Mondoberfläche haben ihre Ursache durch den Einsturz großer Meteoriten vor vielen Millionen Jahren.
Der Mond ist der bislang einzige Himmelskörper, der von Menschen besucht wurde. Am 21. Juli 1969 betrat der US-Amerikaner Neil Armstrong um 3:56 Uhr (MEZ) die Oberfläche unseres kosmischen Begleiters im "Meer der Ruhe". Damit wurde mit der Mondmission "Apollo 11" ein Menschheitstraum endlich Wirklichkeit.
Die Umlaufzeit des Mondes um die Erde beträgt 29,53 Tage. Von der Erde aus sehen wir immer nur die gleiche Seite des Mondes, die Rückseite ist von der Erde aus nie zu sehen. Das nennt man "gebundene Rotation". Gezeitenkräfte, die von der Erde ausgeübt werden, haben die Eigenrotation des Mondes nach und nach abgebremst. Seit 1959 wissen wir erst wie die Rückseite aussieht. Die russische Raumsonde Lunik 3 umkreiste und fotografierte den Mond zum ersten Mal von der Rückseite. Die Anziehungskraft (Gravitation) auf dem Mond ist nur etwa ein Sechstel so stark wie auf der Erdoberfläche. Dadurch können Astronauten dort große Massen problemlos anheben, auch Materialien die sie auf der Erde nicht alleine tragen könnten.
Von www.Der-Mond.de
(Hier wird ganzjährig die mitteleuropäische Zeit [MEZ] für den Mondkalender verwendet. Warum das so ist und weitere Informationen zur sog. "Sommerzeit" findest du hier:
Aufgrund der Größe des Erdmondes im Vergleich zur Erde spricht man bei dem System aus Erde und Mond auch oft von einem Doppelplanet. Wie bei den Planeten führt die Veranschaulichung des Größenverhältnisses und des Abstands von Erde und Mond zu einem erstaunlichen Ergebnis. Das folgende Bild zeigt die Erde, den Mond und deren Abstand in maßstabsgetreuer Darstellung: (Zur Vergrößerung auf das Bild klicken)
Der Mond bewegt sich nicht genau auf einer Kreisbahn um die Erde. Dadurch hat er nicht immer den gleichen Abstand. Der blau eingezeichnete Pfeil zeigt den Bereich in dem sind der Abstand des Mondes zur Erde ändert. Aber nicht nur durch die Bahnbewegung um die Erde ändert sich der Abstand des Mondes. Zu seiner Entstehung war er nur ca. 40000 km von der Erde entfernt. Heute sind es im Mittel fast 400000 km. Sehr langsam vergößert sich der mittlere Abstand des Mondes von der Erde auch weiterhin (ca. 3,8 cm pro Jahr), er wird uns aber noch sehr lange erhalten bleiben.
Wie kommen eigentlich unsere Jahreszeiten zustande?
Hierzu betrachten wir die Bewegung der Erde im Sonnensystem. Die Erde dreht sich an einem Tag einmal um die eigene Achse. Bezogen auf die Sonne dauert das genau 24 Stunden.
Gleichzeitig scheint die Sonne aus einer bestimmten Richtung auf die Erde. Dadurch entsteht auf der Erde der Wechsel zwischen Hellphasen „Tag“ und Dunkelphasen
„Nacht“. In Abb. 1 ist dies für den 22./23. September dargestellt.
(→ Bild anklicken um zu vergrößern)
Gleichzeitig bewegt sich die Erde aber auch in einem Zeitraum von einem Jahr einmal um die Sonne. Sie bewegt sich dabei in einer Ebene um die Sonne. Diese Ebene heißt „Ekliptikebene“ .
Video zur Entstehung der Jahreszeiten:
Die Sonne und die Planeten sind an verschiedenen „Stationen“ auf dem Schulgelände positioniert. Der Ort der dritten Station befindet sich im Übergang vom Fachklassengebäude (FKL) des Schulzentrums in Richtung Schulbibliothek. Hier die Ansicht von oben auf unser Schulzentrum mit den eingezeichneten Bahnen der Planeten:
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
→ Weitere Informationen zur Erde auf der Seite: https://astrokramkiste.de/erde
Weitere Informationen zum Thema Astronomie (auch zu Planetenwanderwegen) findest du auf der Themenseite:
Hier geht's zum astronomischen Bild des Tages: Picture of the day
http://www.eso.org/public/images/eso0932a/ (Hintergrund - Milchstraße)
https://de.wikipedia.org/wiki/Erde#/media/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg (Erde)
https://de.wikipedia.org/wiki/Mond#/media/File:Full_Moon_Luc_Viatour.jpg (Mond)
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)#/media/File:Jupiter_by_Cassini-Huygens.jpg (Jupiter)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Mars_Valles_Marineris_EDIT.jpg (Mars)
https://web.archive.org/web/20100701141215/http://ser.sese.asu.edu/M10/SHADE/shade_orth16.png (Merkur)
https://www.jpl.nasa.gov/spaceimages/details.php?id=PIA01364 (Saturn)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uranus2.jpg (Uranus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet)#/media/File:Neptune_Full.jpg (Neptun)
https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet)#/media/File:Venuspioneeruv.jpg (Venus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Protuberanz#/media/File:Earth_and_the_Sun.jpg (Sonne)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Oberon)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhea_(Mond)#/media/File:Rhea_hi-res_PIA07763.jpg (Saturn-Mond - Rhea)
https://de.wikipedia.org/wiki/Triton_(Mond)#/media/File:Triton_moon_mosaic_Voyager_2_(large).jpg (Neptun-Mond Triton)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ariel_(Mond)#/media/File:Ariel_(moon).jpg (Uranus-Mond Ariel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kallisto_(Mond)#/media/File:Callisto.jpg (Jupiter-Mond Kallisto)
https://de.wikipedia.org/wiki/Deimos_(Mond)#/media/File:Deimos2.jpg (Mars-Mond Deimos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dione_(Mond)#/media/File:Dione-PIA07746.jpg (Saturn-Mond Dione)
https://de.wikipedia.org/wiki/Europa_(Mond)#/media/File:Europa-moon.jpg (Jupiter-Mond Europa)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganymed_(Mond)#/media/File:Ganymede_g1_true-edit.jpg (Jupiter-Mond Ganymed)
https://de.wikipedia.org/wiki/Iapetus_(Mond)#/media/File:Iapetus_as_seen_by_the_Cassini_probe_-_20071008.jpg (Saturn-Mond Iapetus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Io_(Mond)#/media/File:Io_highest_resolution_true_color.jpg (Jupiter-Mond Io)
https://de.wikipedia.org/wiki/Phobos_(Mond)#/media/File:Phobos_colour_2008.jpg (Mars-Mond Phobos)
https://de.wikipedia.org/wiki/Miranda_(Mond)#/media/File:PIA18185_Miranda%27s_Icy_Face.jpg (Uranus-Mond Miranda)
https://de.wikipedia.org/wiki/Proteus_(Mond)#/media/File:Proteus_(Voyager_2).jpg (Neptun-Mond Proteus)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titania_(Mond)#/media/File:Titania.jpg (Uranus-Mond Titania)
https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Mond)#/media/File:Two_Halves_of_Titan.png (Saturnmond Titan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Umbriel#/media/File:Umbriel_(moon).jpg (Uranus-Mond Umbriel)
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberon_(Mond)#/media/File:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg (Uranus-Mond Umbriel)
Dieses Projekt wurde durch den Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft finanziert.