Mechanik
Wärmelehre - Thermodynamik
Elektrizitätslehre

Optik
Kernenergie
Astronomie

Technisches Zeichnen
Technische Industrialisierung
Luftfahrt

Energietechnik
Bionik / Brückenbau
Digitaltechnik

Nanotechnologie
Lern-Archiv

Mathematik - Grundlagen für die Mittelstufe
Mathematik - Übungsblätter
Formelsammlung - Regelheft

Analysis
Analytische Geometrie
Stochastik


Drehbare Sternkarte - online

(Planisphäre)





 ◁ 
 ◁ 
 ▷ 
 ▷ 
 ◁ 
 ◁ 
 ▷ 
 ▷ 
 ◁ 
 ◁ 
 ▷ 
 ▷ 
 ◁ 
 ◁ 
 ▷ 
 ▷ 








(Sternkarte im Browser vergrößern: Strg und +  /  verkleinern: Strg und - )


 

Während der sieben Sommermonate (von Ende März bis Ende Oktober) werden die Uhren in weiten Teilen der EU auf die sogenannte „Sommerzeit“ umgestellt. Eigentlich ist das aber nur eine andere Bezeichnung für die osteuropäische Zeit (OEZ, auch UTC+2). 

 

Mitteleuropäische „Sommerzeit“ (MESZ) = Osteuropäische Zeit (OEZ)

 

Die mitteleuropäische Zeit (MEZ, auch UTC+1) ist auf den 15. Längengrad (Ost) bezogen, sie zeigt also die dort astronomisch richtige Zeit an. Das ist beispielsweise in Görlitz der Fall, dort erreicht die Sonne dann also um 12:00 Uhr ihren höchsten Stand*. Die mitteleuropäische Zeitzone umfasst den geografischen Bereich auf der Landkarte, in dem die Abweichungen von der korrekten astronomischen Zeit nicht mehr als 30 Minuten betragen. Er befindet sich zwischen 7,5° Ost und 22,5° Ost. Weite Teile von Deutschland befinden sich in dieser Mitteleuropäischen Zeitzone. (Weitere Details zum Schildbürgerstreich der sog. „Sommerzeit“ gibt es hier: → Die Sommerzeit auf der Karte.)

 

Zwischen Ende März bis Ende Oktober werden die Zeiger der Uhren in vielen Ländern der Erde um eine Stunde verstellt (vorgestellt), sie zeigen dann also die - aus astronomischer Sicht - Zeit der benachbarten Zeitzone an. Für die meisten Länder in der EU bedeutet das, dass wir dann auf unseren Uhren die osteuropäische Zeit (OEZ) eingestellt haben. Diese zeigen dann also die astronomisch korrekte Zeit, bezogen auf dem 30. Längengrad Ost an. Das wird sehr irreführend auch als sogenannte „Sommerzeit“ bezeichnet. Dieser 30. Längengrad verläuft auf der Landkarte beispielsweise durch die Stadt Kiew, wir leben dann also nach der eigentlich richtigen Zeit der Stadt Kiew, was auch mittlerweile aus gesundheitlicher Sicht (siehe: → www.gobettertimes.org/) als eher bedenklich eingestuft wird.

 

Aus astronomischer Sicht macht es natürlich überhaupt keinen Sinn, wenn wir unsern Alltag in Mitteleuropa nach der astronomischen Ortszeit von Kiew richten müssen. Deshalb wird hier auf der drehbaren Sternkarte dauerhaft mit der mitteleuropäischen Zeit gearbeitet. Für die Sommermonate müssen wir dann also auf die korrekte Zeit (MEZ) zurückrechnen, die hier dauerhaft abzulesen ist.

*) Kleine Korrekturen der wahren Sonnenzeit werden an dieser Stelle vernachlässigt.


Astronomie / Physik: [12:07]

Die drehbare Sternkarte

Die Handhabung der drehbaren Sternkarte und deren Bestandteile werden an Beispielen beschreiben und erklärt. Dabei wird auf die Online-Version der Sternkarte auf www.mathe-physik-technik.de Bezug genommen.

Die Online-Übungen sind auf der zweiten Seite zur drehbaren Sternkarte zusammengefasst.

Die Anleitung ist auf der zweiten Seite zur drehbaren Sternkarte zu finden.


Übersicht - Europäische Zeitzonen

Bildquelle (Vorlage): By Ssolbergj [GFDL, CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons | Nachbearbeitung: Rueff

Poster - Sternkarte


Mathe-Physik-Technik auf Facebook

Der Facebook-Stream wird erst durch einen Klick auf den Button "Mit Facebook verbinden" geladen.

(Hinweise zum :"2-Klick-Konzept")


(Hinweis: Bei den Sternnamen sind die englischen Bezeichnungen zu verwenden. Z.B. Arktur = Arcturus ...)




Planetenweg



Alle von mir erstellten Materialien stehen für Bildungszwecke frei zur Verfügung, dürfen allerdings nicht von jemand anderem kommerziell vertrieben werden.


Quellenangaben zu den Inhalten auf dieser Seite


Drehbare Sternkarte

Die Grafiken zur Drehbaren Sternkarte (Hintergrund, Drehscheibe) und die Detail-Abbildungen in Infotexten und bei Aufgaben wurden von A. Rueff erstellt.


Karte: Europäische Zeitzonen

Bildquelle (Vorlage): By Ssolbergj [GFDL, CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons | Nachbearbeitung: Rueff


Hintergrundbild(er): Kombination(en) aus gemeinfreien Bildern der Nasa