Mathematik - Physik - Technik - MINT
Mechanik
Wärmelehre - Thermodynamik
Elektrizitätslehre

Optik
Kernenergie
Astronomie

Technisches Zeichnen
Technische Industrialisierung
Luftfahrt

Energietechnik
Bionik / Brückenbau
Digitaltechnik

Nanotechnologie
Lern-Archiv

Mathematik - Grundlagen für die Mittelstufe
Mathematik - Übungsblätter
Formelsammlung - Regelheft

Analysis
Analytische Geometrie
Stochastik



Digitalisierung und neue Unterrichtsformen

Das Pfälzische Lehrerwaisenstift fördert digitale Lernplattform an der Bertha von Suttner IGS-KL

 

In fast allen Bereichen unseres Lebens finden aktuell entscheidende Änderungen statt. Das Stichwort heißt: „Digitalisierung“! Auch vor dem Alltag in den Schulen macht die Digitalisierung nicht halt. Der Unterricht in deutschen Schulen steht vor einem grundlegenden Wandel. Das Pfälzische Lehrerwaisenstift fördert dabei mit einem Betrag von 2000€ eine digitale Lernplattform aus Kaiserslautern für mathematisch-naturwissenschaftliche Lerninhalte. Diese ist bereits Bestandteil des Lernangebotes an der Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern und wird dort erfolgreich eingesetzt.

 

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug im Alltag der Schulen im Land und stellt dabei alle Beteiligten vor große Herausforderungen, sie ist aber zugleich eine große Chance die nicht ungenutzt bleiben darf! Diese Entwicklung zeichnet sich bereits seit vielen Jahren ab, gerade jetzt erhält die Digitalisierung aber durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Vorschub. Unfreiwillig und weitestgehend unvorbereitet wurden viele Schüler, Lehrer und Eltern im Frühjahr vor eine neue Herausforderung gestellt: Der bisher gewohnte Schulalltag wurde plötzlich in die eigenen vier Wände verlagert. „Homeschooling“ war eine gänzlich ungewohnte Form des Unterrichts. Hierbei wurden viele Familien vor eine schwere Aufgabe gestellt. Nicht nur die notwendigen Endgeräte waren hierbei ein Problem, auch die Tatsache, dass der Unterricht in Form von Videokonferenzen in den meisten Fällen leider noch nie durchgeführt und eingeübt wurde war hier eine große Hürde für eine erfolgreiche Weiterführung des Unterrichts während des Shutdowns. Das gilt sowohl für Schüler und Eltern, aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer. 

Neue Kommunikationsformen durch Austauschplattformen mussten her, und es gibt sie bereits. An vielen Schulen wurde der Präsenzunterricht durch Videokonferenzen ersetzt oder damit ergänzt. Dabei fanden aufgrund fehlender Alternativen etablierte Systeme aus Industrie und Privatwirtschaft Anwendung. Diese werden allerdings von Datenschützern sehr unterschiedlich bewertet und stellen mit Sicherheit keine optimale Lösung dar! Aber nicht nur die Kommunikation durch Chatgruppen oder Videochats ist wichtig, auch digitale Materialien und Lernplattformen sind für ein Gelingen unverzichtbar! 

 

Eine solche Lernplattform für mathematisch-naturwissenschaftliche Lerninhalte ist der Internetauftritt www.mathe-physik-technik.de. Die Idee bei dieser Lernplattform ist die Kombination aus Lernvideos auf dem zugehörigen YouTube-Kanal, mathematisch-naturwissenschaftlichen Themenseiten und interaktiven Online-Skripten zum selbstständigen Arbeiten. Dies bietet große Vorteile für Schüler! Untersuchungen zeigten bereits nach wenigen Wochen des Shutdowns im Frühjahr, dass Schüler durch digitale Lernangebote ihr eigenes Lerntempo festlegen können und dies als großen Vorteil empfunden haben. Beim Präsenzunterricht finden viele Lernphasen für alle Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Lerntempo statt. Lernvideos ermöglichen hier den Schülerinnen und Schülern hingegen daheim ihr eigenes Lerntempo festzulegen. Weiterhin können Lernphasen im Tagesablauf zu individuell festgelegten Zeitpunkten stattfinden. Der geeignete Zeitraum ist nicht bei allen Schülern gleich. Der passende Zeitraum für möglichst effizientes Arbeiten beeinflusst dabei ganz ohne Zweifel auch den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in einem erheblichen Maß. Ein wacher Geist kann effizienter funktionieren und effektiver die Lernzeit nutzen. In Kombination aus Videobesprechungen und Präsenzphasen des Unterrichts können dann offene Fragen gezielter und eindringlicher behandelt werden. So bietet der digitale Unterricht in Verbindung mit Videobesprechungen und Präsenzphasen völlig neue Möglichkeiten für ein erfolgreiches Arbeiten im Schulsystem der Zukunft. Allerdings ist dies natürlich auch mit einem grundlegenden Umdenken und einem eigenverantwortlichen Handeln der Schüler verbunden. Aktuell sind die meisten Schüler mit dieser neuen Unterrichtsform leider noch nicht vertraut. Ein derartiger Wandel kann nur erfolgreich mit der notwendigen Vorbereitungszeit funktionieren. Findet die Digitalisierung im Schulalltag der Zukunft sukzessive schon ab der Grundschule ihren Platz im Alltag der Schülerinnen und Schüler, dann wird sie zur Selbstverständlichkeit und mit Sicherheit schon sehr bald zu einem unverzichtbaren Baustein im Bildungssektor. Die Wissensvermittlung auf digitalem Wege mit Videokonferenzen und digitalen Lernangeboten wäre hierbei, neben den unverzichtbaren Präsenzphasen, ein wichtiger Baustein im Stundenplan der Zukunft von allen Schülerinnen und Schülern. Die Einbeziehung digitaler Lernangebote als neuer didaktischer Baustein wird sich auf die Effektivität der Vermittlung von Lerninhalten zweifellos sehr positiv auswirken. Eine ausreichende Ausstattung mit Endgeräten und Rahmenbedingungen für ein konzentriertes Lernen daheim sind natürlich grundlegende Voraussetzungen. Hier ist in vielen Bereichen noch viel zu tun. 

 

Themenseiten mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten auf der Lernplattform

Zu den physikalisch-technischen Themenbereichen sind auf www.mathe-physik-technik.de Unterrichtsinhalte auf einzelnen Folien für den digitalen Unterricht angepasst und optimiert. Insbesondere während der Corona-Krise, aber auch als Teil eines zukunftsorientierten und zeitgemäßen Unterrichts, rückt der digitale Unterricht immer mehr in den Fokus. Zu den einzelnen Folien sind deshalb jeweils passende Videos zu den Inhalten zugeordnet und zu vielen Folien auch passende Aufgaben eingearbeitet worden. Sie ermöglichen den Schülern so die selbstständige Arbeit daheim und geben jedem Schüler die Möglichkeit die Lernziele bestmöglich zu erreichen. 

Die im Internet bereitgestellten Materialien auf www.mathe-physik-technik.de bieten aber auch noch zusätzliche Möglichkeiten: Sie sollen den Schülern einen Leitfaden zur Vorbereitung auf Kursarbeiten, aber auch bei Fehlstunden zur Nacharbeit der versäumten Unterrichtsinhalte dienen. Weiterhin haben Eltern die Möglichkeit einen Überblick über das Fortschreiten im Unterrichtsstoff zu erhalten. 

 

Lernvideos auf dem YouTube-Kanal

Lernvideos sind ein zentraler Bestandteil der Lernplattform www.mathe-physik-technik.de. Ein Ziel der Lernvideos ist es, den Schülern zur Vorbereitung und/oder Nachbereitung der Unterrichtsinhalte Informationen in kurzer, konzentrierter Form bereitzustellen. Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder zur Wiederholung von Unterrichtsstoff aus den letzten Schuljahren sollen die Videos die wichtigsten Inhalte in gebündelter Form anbieten und dadurch die Weiterarbeit an neuen Themen, basierend auf bereits behandeltem Stoff, erleichtern.

Schnelle Hilfe kann das Internet bei Wissenslücken bieten. Hierfür sollen Materialien zu verschiedenen Bereichen online bereitgestellt werden. Die Inhalte können auch während des Präsenzunterrichts im Unterricht einbezogen werden, der Wiedererkennungswert bei späteren Wiederholungsphasen kann sich dann als sehr hilfreich erweisen. 

Der Einsatz von Lernvideos als Ergänzung zu den bewährten Lernstrategien und Lernmethoden ist eine zwingende Konsequenz, die mit der Entwicklung des Internets einhergehen muss. Für die Erarbeitung der Unterrichtsinhalte stehen heute neue Weg zur Verfügung die nicht ungenutzt bleiben dürfen. Sogar die allzeit verfügbaren Handys der Schüler können hierbei im Unterricht eine wichtige und sinnvolle Verwendung finden. Visuelle Eindrücke durch Animationen vereinfachen oft komplexe Zusammenhänge und können das Verständnis in vielen Bereichen fördern. In Form von Lernvideos können so Sachverhalte in einer ganz neuen Art dargeboten werden. Dadurch eröffnen sich auch neue Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung. 

Lernvideos können aber auch wertvolle Unterstützung für Schüler bei der Aufarbeitung versäumter Unterrichtseinheiten (Krankheit, Kur, etc.) bieten. Schüler können dann bereits während ihrer Abwesenheit erste Einblicke in den behandelten Stoff nehmen. Die spätere Aufarbeitung der versäumten Lerninhalte kann dadurch positiv begleitet und nach der Rückkehr in den Klassenverband besser weitergearbeitet werden. Weiterhin bieten Lernvideos die Möglichkeit für Einblicke in Vertiefungsangebote. Innerhalb heterogener Lerngruppen ermöglichen Lernvideos dabei die gezieltere Förderung aller Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Leitungsniveaus. 

 

Ein vergleichbares Konzept zu den Lernplattformen im Bildungswesen wird bereits seit einiger Zeit in der Erwachsenenbildung erfolgreich praktiziert. Um Schüler langsam auf solche Systeme vorzubereiten, aber auch um die Möglichkeiten des Internets für die Schule noch besser zu nutzen, sollen Materialien für alle Schüler ständig und kostenlos abrufbar sein. Eingeschränkte Lernangebote im Internet durch passwortgeschützte Zugänge sind daher weniger gut geeignet. 

 

Im modernen Zeitalter sind wir alle von neuen Medien umgeben und ständig damit konfrontiert. Auch deshalb wird die Erarbeitung digitaler Lernangebote vom Pfälzischen Lehrerwaisenstift unterstützt. Noch wird das Potenzial der digitalen Möglichkeiten lange nicht ausreichend genutzt. Das Internet effektiv und erfolgreich als Informationsquelle zu nutzen ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe für Schülerinnen und Schüler. Entsprechende Erfahrungswerte zu sammeln und auf die Anforderungen im Alltag des späteren Berufslebens vorbereitet zu sein ist daher auch ein zentrales Ziel der Lernplattform www.mathe-physik-technik.de. 

 

Kaiserslautern, 22.11.2020

 

Links:

→ Pfälzisches Lehrerwaisenstift

Bertha von Suttner IGS Kaiserslautern